Die Methoden der Schadstoffuntersuchung, -bewertung und -sanierung sind in bauaufsichtlich eingeführten Richtlinien festgelegt und werden in technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), Leitfäden, VDI-Richtlinien und DIN-Normen, konkretisiert. Hier sind insbesondere zu nennen:
Die Vorgehensweise bei der Schadstofferkundung und Sanierung ist - gegliedert in Leistungsstufen - in der VDI-Richtlinie 6202 beschrieben. Die Messtechnik und Analytik ist im Wesentlichen in den verschiedenen Blättern der VDI-Richtlinie 4300 bzw. der DIN-Norm 16000 festgelegt.
Die Bewertung von flüchtigen organischen Substanzen (VOC, volatile organic compounds) in der Innenraumluft erfolgt auf der Grundlage von Veröffentlichungen des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) des Umweltbundesamtes.
Gerne helfen wir Ihnen weiter, melden Sie sich!
Ein leistungsstarkes
Netzwerk
Wir arbeiten in enger und langjähriger Kooperation mit erfahrenen Partnern zusammen:
Zertifizierte Fachlabore
Wir kennen das richtige Labor für Ihre Messaufgaben.
Planer und Architekten
Mit den Planungsaufgaben in großen Projekten befassen sich erfahrene und bewährte Fachplaner.
Sanierungsfachfirmen
Wir stellen eine Liste geeigneter Sanierungsfirmen für die in Ihrem Fall erforderlichen Sanierungsarbeiten zusammen.
Bauphysiker
Um die Ursachen von Schimmelbefall sicher erkennen und beseitigen zu können, empfehlen wir Ihnen fallspezifisch einen fachkundigen Bauphysiker mit entsprechenden Referenzen.
Bausachverständige
Für komplexe Aufgabenstellungen fordern wir qualifizierte Experten aus anderen Fachbereichen wie z.B. Bauingenieure oder Sachverständige für Holzschutz an.